Hausbrot

Wenn du Lust auf frisches Brot hast und die Bäckerei schon zu hat, dann ist dieses Rezept für Hausbrot genau das Richtige für dich. Es ist super einfach und schmeckt viel besser als gekauftes Brot. Ehrlich gesagt, nachdem du einmal dein eigenes Hausbrot gebacken hast, willst du nichts anderes mehr! Keine komplizierten Schritte und keine speziellen Techniken – nur ein paar einfache Zutaten und ein bisschen Zeit.

Warum dieses Rezept funktioniert

  • Einfachheit: Nur ein paar Zutaten, die du wahrscheinlich schon zu Hause hast.
  • Schnelligkeit: Das Hausbrot ist in kürzester Zeit vorbereitet.
  • Flexibilität: Du kannst die Zutaten einfach ersetzen, falls du nicht alles zur Hand hast.

Zutatenwahl

Hauptzutaten

Achte darauf, dass du ein gutes Weizenmehl nimmst, am besten Type 405. Das Wasser sollte lauwarm sein, nicht heiß. Die Trockenhefe gibt es in jedem Supermarkt.

Einkaufstipps

Weizenmehl findest du in der Backabteilung deines Supermarkts. Bei der Hefe kannst du zwischen Trockenhefe und frischer Hefe wählen, beides funktioniert.

Ersatzmöglichkeiten

Wenn du kein Weizenmehl hast, kannst du auch Dinkelmehl nehmen. Die Hefe kannst du durch frische Hefe ersetzen – du benötigst dann etwa 20 g.

Zubereitungsschritte

Vorbereitungsarbeit

  1. Mischen: Das Mehl, die Hefe, das Salz und den Zucker in einer großen Schüssel vermengen.
  2. Wasser hinzufügen: Nach und nach das Wasser dazugeben und gut verrühren, bis ein Teig entsteht.
  3. Kneten: Den Teig auf einer bemehlten Fläche für etwa 10 Minuten durchkneten.

Kochmethode

  1. Gehen lassen: Den Teig in eine geölte Schüssel legen und abgedeckt an einem warmen Ort etwa 1 Stunde gehen lassen.
  2. Vorbereitung zum Backen: Den Teig in eine gefettete Form geben und noch einmal 30 Minuten gehen lassen.
  3. Backen: Im vorgeheizten Ofen bei 220 Grad Celsius etwa 30-35 Minuten backen.

Benötigte Werkzeuge

  • Große Schüssel
  • Bemehlte Arbeitsfläche
  • Brotbackform
  • Ofen

Servieren & Aufbewahren

Präsentationsideen

  • Serviere das Hausbrot noch warm mit ein bisschen Butter.
  • Schneide es in gleichmäßige Scheiben und gebe es zum Mittagessen dazu.

Paarungsvorschläge

  • Ein frischer Salat passt perfekt dazu.
  • Genieße es mit einer Tasse Suppe deiner Wahl.

Aufbewahrungstipps

Das Brot bleibt in einem Brotkasten ein paar Tage frisch. Du kannst es auch in ein Küchentuch wickeln und in einem luftdichten Behälter lagern.

Rezeptvariationen

Saisonale Optionen

  • Im Frühling kannst du frische Kräuter in den Teig mischen.
  • Im Herbst schmecken Nüsse und Körner super im Hausbrot.

Diätetische Alternativen

  • Verwende glutenfreies Mehl für eine glutenfreie Option.
  • Tausche Zucker gegen Honig aus, wenn du es natürlicher magst.

Geschmacksvarianten

  • Füge Käse zum Teig hinzu für ein herzhaftes Brot.
  • Etwas Olivenöl und getrocknete Tomaten machen es mediterran.

Häufige Fragen

Was mache ich, wenn mein Teig klebrig ist?
Keine Panik! Einfach etwas mehr Mehl dazugeben, bis der Teig nicht mehr klebt.

Warum geht mein Teig nicht auf?
Überprüfe, ob die Hefe nicht abgelaufen ist und gib dem Teig mehr Zeit an einem warmen Ort.

Kann ich das Brot auch einfrieren?
Ja, du kannst das Hausbrot einfrieren. Am besten in Scheiben schneiden und einzeln verpacken.

Was, wenn ich keine Brotbackform habe?
Kein Problem, forme einfach einen Laib auf einem Backblech mit Backpapier.

Wie bewahre ich das Brot am besten auf?
Ein Brotkasten oder eine Papiertüte sind ideal, um die Kruste knusprig zu halten.

Leave a Comment